Geschichte des Skiclub Winterthur Gründung - 1930

1925 Die Rietbachhütte wird gekauft.
1920-1923 Gemeinsame Projekte mit dem SAC werden umgesetzt und so dem Konkurrenzkampf ausgewichen. 1. Skichilbi mit vorangehendem Tanzkurs findet statt. 1923 wird die Rietbachhütte gemietet.
1916-1919 Die Kriegsjahre fordern ihren Tribut da bis 1918 der Bahnbetrieb ganz eingestellt wird. Doch je schwieriger die Zeit, umso mehr wurde die Zusammengehörigkeit gepflegt. Die Aktivitäten werden auf den Schauenberg und das "Paradiesli" verlegt.
1913 Die Stangenhütte oberhalb Tanzboden wird gemietet. 1916 Wird für Damen eine eigene Unterkunftsmöglichkeit eingerichtet. Fortan werden die Clubrennen immer im Toggenburg durchgeführt.
1910 Neue Gebiete werden erobert. Auf dem Gamperdon (Flumserberge) wird das 1. Clubrennen durchgeführt. Auf der Gamperdorn-Hütte wird das SCW Clubabzeichen an der Hausfront angebracht und somit zur 1. Inoffiziellen Skihütte ernannt. Nur selten fanden "Fremde" den Weg auf die von SCW -ler beliebte Hütte.
1907 Am 6. Januar wird das 1. Skifest in Wald durchgeführt. Von Zürich und Winterthur werden 2000 Personen mit Extra-Zügen nach Wald gebracht. Weiter Skifeste folgten in den kommenden Jahren.
1906 Der Verein zählt bereits 31 Mitglieder, der Jahresbeitrag wird von Fr. 2.- auf Fr. 2.50 erhöht.
1905 Via "Der Landbote" werden auf den 27. September interressierte Personen zwecks Gründung eines Skiclubs ins Bahnhofsäli eingelanden. Am 2. November 1905 wird die Gründung des SCW (Ski Mannen) mit 10 Gründungsmitglieder besiegelt. Das Mindestalter wurde in den Vereins-statuten auf 17 Jahre festgelegt. Severin Keller wird zum 1. Präsident gewählt.    
1900-1905 1. Skikurse auf der Lenzerheide die von Winterthurern besucht wurden
1890 Herr O. Kijelsberg Direktor der SLM (Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur) besteigt als 1. Winterthurer Skifahrer den Bachtel (Zürcher Oberland)